Armin Meitzler -
Grundzüge einer nachhaltigen Bodenabarbeitung
Biografie

Der überzeugte Biolandwirt Armin Meitzler erfüllte sich und seiner Frau 2012 den lange gehegten Wunsch nach einer ökologisch sinnvollen und nachhaltigen Landwirtschaft . So starteten sie mit der Biolandwirtschaft. Ein Teil des elterlichen Betriebes wurde bereits 1991 übernommen – die komplette Übernahme des elterlichen Betriebes wurde dann 2008 umgesetzt. Der Betrieb ist Bioland Leitbetrieb Rheinland-Pfalz. Darauf sind die Beiden stolz. BioBetrieb Meitzler ist ein Familienbetrieb, in dem der Nachwuchs bereits tatkräftig in die großen Fußstapfen tritt. Er ist Mitgründer der Stiftung Lebensraum. Die Bürgerstiftung wurde 2018 von über 30 Bürgern gegründet., die alle schon seit Jahren in ihren Bereichen sehr aktiv arbeiten. Sie bringen ihre Idee, Projekte und Konzepte mit in die Arbeit der Stiftung. Themen sind vor allem Klimaschutz, regenerative Landwirtschaft, Zukunftsdörfer, Agroforst.
BioBetrieb Meitzler
Niederstraße 34, 55288 Spiesheim
T 06732 - 930 753
info@biobetrieb-meitzler.de
Exklusive Kongressrabatte
Du kannst nicht alle 30 Interviews sehen?
Mit dem Vital-Life-Food Summit Paket kein einziges Interview verpassen!
Erhalte unbegrenzten Zugang zum gesamten Vital-Life-Food Summit und Du bist mit bahnbrechenden Gesundheits- und Ernährungsfakten (die selbst viele Gesundheitsprofis noch nicht kennen!) um einiges voraus!
Genieße den gesamten Vital-Life-Food Summit 2 auf Deine eigene Zeitachse und teile das alles mit Deinen Lieben
Das Vital-Life-Food-Paket gibt Dir unbegrenzten Zugang zu allen 30 Interviews – mit schriftlichen Transkripten auf Deutsch der englischsprachigen Interviews, alle Rezepte und zusätzlichem Bonusmaterial, das der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
19 Kommentare
Wünsche mir mehr davon und suche was in meiner Nähe. Habe leider noch nichts gefunden.
Zum Regenwasser – hab‘ da kürzlich gelesen, dies sei voller Schadstoffe.
Zum Wasser / Trockenheit – da gibt es doch die Ideen von Waldgärten, Permakultur, wo möglichst keine unbewachsenen Flächen sind, bzw. diese mit Mulch, Terra Preta u.ä. abgedeckt sind.
Die geerdeten OP- Schuhe würden mich interessieren. Kann man die wie Barfuss-Schuhe nutzen? Oder gehen die Erdstrahlen garnicht durch diese durch?
Liebe Jette, mit den Schuhen hat es etwas mit der Leitfähigkeit der Sohle zu tun. Barfußschuhe erden daher meist nicht. Hier ein Beispiel: https://www.groundology.de/earthing/erdungs-schuhwerk..Liebe Grüße, Christof
Super, herzlichen Dank Christof für die Adresse und Erklärung!!!!
Ich liebe die Barfußschuhe von leguano (https://www.leguano.eu/warum-barfussschuhe/unsere-einzigartige-sohle), man spürt jede kleine Wurzel, tolle Massage auf Waldböden. Sind diese Sohlen auch schon zu dick, um noch zu erden?
Zu den alten Sorten – denke jeder kann hier mithelfen, diese zu bewahren. Auch Wildsamen, von Wildkräutern, denn ich habe mal gehört, in Frankreich sei bereits Brennessel verboten.
Überhaupt wäre es toll, man würde mal ein Portal einrichten, um zu erfahren, in welchen Ländern bereits was gemacht wird.
Gruselig genug, das es immer mehr kernloses Zeug gibt. Kein Wunder, wo doch nun Genfood (mit neuester Crisp-Methode – hoffe, ich schreibe es richtig) geplant, bzw. bereits eingesetzt wird. In Afrika läuft wohl einiges.
Frage mich, ob da Wildtiere aus Südafrika umgesiedelt werden, um Anbauflächen zu schaffen?
Vor allem der erste Beitrag war hochinteressant.meine Familie beklagte sich immer weil ich predigte dreck ist gesund.Stress nehmen alle in den Mund,aber jetzt nach 40 Jahren Psychosomatische Medizin und 30Jahren Landwirtschaft Höre ich nie:waren sie erwünscht,wie war die Geburt,wurden sie gestillt(oder nur gefüttert…..
.Wann und wie begannen ihre Lieblingsgerichte und das Gegenteil etc etc……meine Biome waren früh gestöhrt……
Sehr wichtige Fragen lieber Louis…
Mit 90 mag ich den Kommentar nicht zweimal schreiben es hiess ich hätte ihn schon geschickt
Wow, Sie sind schon 90!? Dann auf zur 100 , so fit wie Sie sind 😉
Mich würde interessieren, welches System für die Tröpfchenbewässerung verwendet wird. Kann man damit Regenwasser verteilen und ist das System winterfest ? Vielen Dank für eine Antwort
Wir bauen seit 40 Jahren selbst Gemüse und Kartoffeln an. das schönste sind, die jungen Kartoffeln aus dem Acker, rein in den Topf, mit frischen Salat auf den Teller. Ansonsten ist Selbstversorgung bei Vollzeit Arbeit ein großer Spagat. Wir haben einen Garten mit Obstbäumen und Sträuchern. Wir säen Senf als Gründünung im Frühjahr zwischen den Reihen bei den Kartoffeln, vor Blüte zwischen den Reihen legen als Dünger und im Herbst über die Fläche.
Mich hat der Beitrag von Armin sehr berührt
da er mich an meine Kindheit und das
Ursprüngliche der Natur erinnert hat .
Auch ich denke das Naturbelassene
Pflanzen sich durchsetzten können durch Umwelt
und Schädlinge aber es ist in der heutigen
Zeit nicht erwünscht weil alles auf Ertrag und das Mehr
ausgelegt ist .Dasselbe zum Organismus wo
viele Krankheiten der Körper selber
heilen könnte aber man ihn keine
Zeit dafür lässt da man funktionieren muss
im Alltag .Dann werden Medikamente
verschrieben und das Immunsystem zusätzlich
geschwächt .Ja sehr schade ein guter Anfang
aber Einzelprojekte .Es müssten mehr Menschen
umdenken vorallem die viel mehr bewirken
könnten mit verboten zu den Pestizide
Hallo ,es war wieder sehr interessant.Leider hat unsere Solawi vor Ort nach einer Saison schon aufgehört.
Was mir noch auffiel ,Deine Socken Christof,interessant.
Freue mich schon auf die nächsten Tage mit Euch Allen.Es bereichert mein Leben sehr und ich fühle mich nicht so alleingelassen.Danke dafür
Liebe Ingrid….dafür haben wir den Summit auch gemacht. wir sind nicht alleine !!!! Wir sind eine ganze Menge ( ; Alles Beste, Christof
Leider noch viel zu Wenige – zuminst in meiner Umgebung und dazu von allen Seiten ständig unter Beschuss.
Dennoch versuche ich meinen neuen (wiederentdeckten) Weg zu gehen und bemerke, das Menschen auf mich reagieren. Vielleicht insperiere ich den ein oder anderen, gebe auch immer Mal wieder in Gesprächen, auch auf der Straße Input weiter – jeder kann was tun, das Wichtigste überhaupt, auch wenn es im noch so Kleinen ist 😉
Liebe Grüße und bin schon gespannt, welchen tollen Infos ich noch hier erfahren darf. Danke, danke, danke dafür!
Vieles wurde schon mitgeteilt, was im Positiven auch meine Gedanken sind.
Ich bin u.a. sehr begeitstert von dem Interview mit Lisa.
Eine junge engagierte Frau mit viel Wissen und Begeisterung für soviel Wertvolles!
Danke!
Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich wünsche dem Projekt ganz viel Erfolg und den Mitwirkenden viel Freude und Naturerfahrungen!!! Es ist wirklich ein ganz besonderes Erlebnis, in die Natur ‚einzutauchen‘, sie mit allen Sinnen im Jahreskreis kennen zu lernen.
Ich habe in den letzten Jahren viele Aktionen in einem Naschgarten für Kinder und Erwachsene durchgeführt und während meiner Spielmobilarbeit viele Streifzüge mit Kindern durch die Natur gemacht, um das Wissen über essbare Wildpflanzen zu vermitteln, diese achtsam zu sammeln, zu naschen, zu verarbeiten, Körbe zu flechten, Stoffe zu färben, Kränze zu binden, Kräuter- und Badesalze herzustellen…- um die Verbundenheit mit der Natur zu vermitteln. Wir sind Natur! Und was wir schätzen und lieben gelernt haben, sind wir auch bereit zu schützen und zu erhalten. Ob biologisch angepflanzt oder wild gesammelt: es ist eine Bereicherung für unser Leben – für ein gesünderes Leben! Ja, es mag manchmal anstrengend sein, doch unser Tun belohnt uns auf vielfache Weise!!
Nun habe ich noch eine Bitte an Christof: kannst Du bitte die Quelle angeben für die Clogs, die Du im Beitrag erwähnt hast. Danke.
Liebe Cornelia, z.B. Oxypas Arbeitsschuhe Damen – Antistatische und rutschfeste Sicherheitsschuhe Herren, Leichter Clog für den Einsatz in der Medizin, Pflege und Gastro, Antibakteriell, Oxyclog, Electric
Liebe Grüße, Christof
schade, um gegen 16 Uhr wurde eine Restlaufzeit von 8 Stunden angezeigt.
Ich wollte eben den Beitrag zu Ende ansehen und musste leider feststellen, dass er nicht mehr verfügbar ist 🙁